

Verbliebene Internet-Spuren der ARGE Selbsthilfe
Die ARGE Selbsthilfe generierte in den Jahren ihres Bestehens (2000 - 2017) einen Schatz an Österreich-spezifischem Wissen,
das im Interesse der Allgemeinheit nicht spurlos verloren gehen sollte. Auch sollten wir daraus lernen, was in der
Vergangenheit warum nicht erreicht werden konnte. Einfach, um die selben Fehler nicht resourcenverschwendend nochmal zu machen.
Weitere Literaturhinweise sind herzlich willkommen.
Jahresberichte
Die Jahresberichte der ARGE sind die Juwelen in ihrem Nachlass. Sie beinhalten Basiswissen, das im Interesse der Patienten nicht permanent neu erfunden werden darf.






Zeitschrift
Die Zeitschrift SELBSTHILFE:konkret der ARGE Selbsthilfe ist ein wunderbarer Zeitzeuge über die Vorgänge und das Bild
der Selbsthilfe in Österreich zu Beginn dieses Jahrtausends. Durchblättern lohnt sich - nicht nur, um daraus für die Zukunft zu lernen.
Einige Ausgaben konnte ich im Netz nicht finden. Zweckdienliche Hilfe und Hinweise, um die Erinnerungslücken aufzufüllen - very welcome.































Weitere Publikationen u.ä.
2016
- Aus dem Archiv: ARGE-Selbsthilfe Homepage (Abbild vom 28.10.2016)
2015
- Vortragsfolien Überlegungen zum SH-freundlichen KH und Mindeststandards aus Sicht der ARGE SH
- Vortragsfolien Weiterentwicklung der Patientenbeteiligung im Österreichischen Gesundheitswesen
- APA: ARGE Selbsthilfe Österreich startet mit neuem Vorstand und klaren Zielsetzungen
2013
- Positionspapier der ARGE Selbsthilfe Österreich für die gesetzliche Verankerung der unterschiedlichen Formen der Selbsthilfe (2013-02)
- Vortragsfolien Gesetzliche Verankerung der Selbsthilfe
- Aktenvermerk Jour fixe mit Vertretern des HVB
2011
- Programm 2011 - Tag der SH bei der SV.pdf
- Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen
2009
- Vortragsfolien
Patienteninformation – Erfahrungen und Empfehlungen aus Patientensicht
- Statuten des Vereins ARGE Selbsthilfe Österreich
2008
- Mindeststandards für themenbezogene,
bundesweit tätige Selbsthilfe-Organisationen im Sozial- und Gesundheitsbereich
Qualitätskriterien für themenbezogene, bundesweit tätige Selbsthilfe-Dachverbände im Sozial- und Gesundheitsbereich, deren Aktivitäten z.B. zur Interessenvertretung auch nach außen orientiert sind. - Fachstandards für die Unterstützung von Selbsthilfegruppen
Die Fachstandards definieren die professionellen Grundlagen für die verschiedenen Bereiche der Selbsthilfeunterstützung.
2003
Nanes
Nanes ist zwar nicht ARGE, hat aber viele möchte-gern Anknüpfungspunke, darum hier ein kurzer Literaturauszug von Nanes, weil ich grad dauernd drüber stolper. Kriegt vielleicht demnächst eine eigene Seite, falls ich mehr Material find.
- NANES - Homepage
- Kernforderungen an die neue Bundesregierung zur Stärkung der Selbsthilfe in Österreich - Gemeinschaftspapier BVSHOE, NANES und ProRare (2019)
- Fortbildungsreihe Selbsthilfe-Werkstatt Basismodul 1 auch zu Qualitätsstandards von Selbsthilfeunterstützungsstellen (2019)
- Präsentation NANES (2019) bei der 1. ÖKUSS Fachtagung
- NANES Jahresbericht 2018
- NANES Jahresbericht 2017 (mit 5 Forderungen an die neue Bundesregierung)
- netzwerk INFO 2021/2
- netzwerk INFO 2021/1
- netzwerk INFO 2020/2
- netzwerk INFO 2020/1
- netzwerk INFO 2019/4
- netzwerk INFO 2019/3
- netzwerk INFO 2019/2
- netzwerk INFO 2019/1
- netzwerk INFO 2018/1
Newsletter Netzwerk Info:
Seiten, die aktuelle Aktivitäten zeigen könnten (wie "NetzwerkINFO" oder "Jahresberichte"), sind meiner Beobachtung nach schon das ganze Jahr 2022 nicht zugreifbar.
Weitere Links, Pressemeldungen und Stimmungsbilder
- Tagungsband zur 1. ÖKUSS-Fachtagung (ÖKUSS, 2019) und ÖKUSS Youtube-Channel
- Konzept zur öffentlichen Förderung der Selbsthilfe (SV, 2018)
- Bestands- und Bedarfserhebung zu bundesweiten Selbsthilfeorganisationen (SV, 2017)
- Wenn
ein Löffelchen voller Zucker bittere Medizin versüßt ... (Victoria Mauric, 2017)
Beschreibung Überleitung von ARGE zu ÖKUSS und BVSHOE - Stellungnahme (Monika Maier, 2016) zu Beteiligung von BürgerInnen und PatientInnen in HTA Prozessen (LBI, 2016)
- Medical Tribune: Selbsthilfe: Gut für Patienten und Ärzte (2016)
Ergebnisbroschüre zum Tag der SH (SH Steiermark, 2016) mit Vorträgen von Kdolsky und Walch zum Nachhören
- Einladung zum Tag der SH (HVB, 2016)
- Rabmer-Koller: Selbsthilfegruppen sind für die Sozialversicherung ganz wichtige Partner (Tag der SH 2016)
- Relevant: Beiträge bei der 20. Österreichischen Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen mit dem Thema Die Gesundheitskompetenz von Gesundheitseinrichtungen entwickeln – Strategien und Beispiele. Zusammenfassung im Konferenzbuch ab Seite 20 (aus ONGKG-Konferenzarchiv 2015)
- Projekt ARGE Selbsthilfe (FGÖ, 2015??)
- APA - Presseaussendungen der ARGE (2011 - 2015)
- Selbsthilfegruppen – ein nicht zu unterschätzendes Potential (Monika Maier, 2012)
- Diplomarbeit PatientInnen- und Angehörigenorganisationen in der Steiermark (Maria Horak, 2012)
- Diplomarbeit Patienten- und Angehörigengruppen in Oberösterreich – Status quo und Entwicklungen (Stefan Stabl, 2011)
- Die Stimme der Patienten (Peter Novak, 2011)
- Hilfe zur Selbsthilfe (Renate Gamsjäger, 2011)
- Selbsthilfebewegung in Österreich: Entwicklung und Zukunftsperspektiven (Monika Maier, 2011)
- Bedeutung Medizinischer Selbsthilfegruppen (Susanne Kircher, 2010)
- Kurier: Stopp: "Wildwuchs" an Patienten-Selbsthilfegruppen (2009)
- Stellungnahme zum Entwurf des Bundesgesetzes zur Verankerung einer abgestimmten Gesundheitsförderung und Prävention (2009)
- Pressetext: Pharmig unterstützt die ARGE Selbsthilfe Österreich (2006) (für weitere Artikel Suche benutzen)
- Seminararbeit Die Durchsetzung von Patienteninteressen und Ärzteinteressen in Österreich (Margret Macheiner, 2005)