Hallo, N-Acetylcystein und Ambroxol werden zur Schleimlösung eingesetzt. Beim ersteren hat sich in hoher Dosisierung ein Einfluß auf den Fortschritt einer Lungenfibrose (z.B. Sarkoidose Grad IV) herausgestellt. Im Internet existieren allerdings auch Berichte, welche die Wirkung von N-Acetylcystein bei Lungenfibrose in Frage stellen. Ich erhalte dreimal täglich (1 1 1 -) je eine 600 mg N-Acetylcystein-Brausetablette. Die Medikamentengabe erfolgt zusätzlich zum Cortison und zum Cyclophosphamid. Nebenwirkungen habe ich bisher bei mir nicht bemerkt. Mein Gesundheitszustand ist seit Aufnahme der Cyclophosphamid-Therapie mit zusätzlichen N-Acetylcystein stabil. N-Acetylcystein 600 mg gibt es neben einer apothekenpflichtigen Variante auch als verschreibungspflichtige Variante. Für die verschreibungspflichtige Variante bestehen zuzahlungsfreie Rabatverträge. - Handelsname - als Orphan Drug? Acetylcystein bei idiopathischer Lungenfibrose? Gewöhnlicher Hustenlöser kann auch bei Lungenfibrose helfen Liebe Grüße Joachim
_______________multa cadunt inter calicem supremaque labra (Marcus Porcius Cato Censorius) ‘Zwischen Becher und Mund geht vieles zugrund’
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Jo@chim am 18 Aug, 2011 12:20 50.
Hallo Da es bei mir immer wenn ich Husten, Bronchitis habe verschrieben wird, habe ich dieses Mal von meinem Arzt gesagt bekommen, 3 x täglich nur nicht nach 17 Uhr, da ich sonst Nachts zu sehr husten müsste, wusste ich bis jetzt noch nicht. Lieben Gruss
_______________LadyinRed
Hallo LadyInRed, Du beschreibst hier die Standardanwendung von Acetylcystein. Neben Ambroxol wirkt Acetylcystein als Schleimlöser. Da nachts der Hustenreiz nur bedingt ausgelöst wird, ist es wichtig, einen Hustenlöser nicht zu spät am Abend einzunehmen. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr. Man darf auch nicht einen Hustenlöser mit einem Hustenreizstiller (Antitussivum) kombinieren. Acetylcystein wirkt auch entzündungshemmend. Dabei hat man festgestellt, daß eine dreifache Tagesdosis (also dreimal 600 mg) den Lungenfunktionsverlust bei einer Lungenfibrose verlangsamt. Siehe auch: Lungenfibrose: Studienabbruch nach erhöhter Sterblichkeit Liebe Grüße Joachim
Zitat: Original von Jo@chim Man darf auch nicht einen Hustenlöser mit einem Hustenreizstiller (Antitussivum) kombinieren. Hallo Joachim, das Antitussivum nehme ich vor dem Schlafen, so wie mein Arzt es mir gesagt hat, fand es einfach komisch, dass er das nie vorher gesagt hat Jetzt verstehe ich auch warum er beim Antitussivum gesagt hat vor dem Schlafengehen, aber erklärt hat er es nicht! Lieben Gruss
Powered by Burning Board Lite 1.0.2pl3 © 2001-2007 WoltLab GmbH